|
|
 |
Goldmedaillien beim Acro-Cup in Selmsdorf
Herrmann am 24.03.2015 um 10:14 (UTC) | | Toller Saisonauftakt für die jüngsten VfL
Sportakrobaten
Selmstorf. Es war beinahe wie auf einer Norddeutschen Meisterschaft. 130 Sportakrobaten aus Schwerin, Kiel, Wismar, Warnemünde, Göhren und Selmsdorf gingen beim Schüler-Akrocup in Selmsdorf an den Start. Zweimal Gold konnten dabei die Schwerinerinnen mit nach Hause nehmen.
Für die Schüler-Dreiergruppe Hanna Runge, Yen Vy Le und Charlotte Hartwig war es erst der zweite gemeinsame Wettkampf in ihrer Sportlerlaufbahn. So war
die Aufregung groß, doch trotz kleiner Fehler setzten sie sich mit 22,05 Punkten an die Spitze der Konkurrenz und setzten dabei ein Achtungszeichen. Für das
Paar Alina Runge und Nora Sasse, die in der C-Klasse-Jugend Kombi an den Start gingen, war dagegen keine Aufregung zu spüren. Sie turnten ihre Übung souverän
durch und sicherten sich mit 25.85 Punkten die Goldmedaille in ihrer Klasse, was gleichzeitig die Tageshöchstwertung des Wettkampfes bedeutete.
Jetzt bereiten sich die Schützlinge von Cheftrainerin Karola Mevius mit viel Selbstbewußtsein auf die Nordwestdeutschen Meisterschaften am 18. und 19.April in Wilhelmshaven vor. | | |
|
VfL ehrte verdiente Übungsleiter und Sportler beim Jahresempfang
Herrmann am 20.01.2015 um 11:14 (UTC) | | Deutsche Meisterschaft der Sportakrobatik
wird Höhepunkt für den Verein in diesem Jahr
Schwerin. Über 70 Gäste folgten am Sonntag der Einladung des VfL Schwerin in den Demmlersaal des Schweriner Rathauses. Der Vorstand ehrte die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des Vereins und informierte über die Deutsche Meisterschaft der Sportakrobatik 2015, die im Oktober in der Landeshauptstadt stattfinden wird.
„Der VfL ist mit 600 Mitgliedern und 15 Sparten einer der größten Vereine unserer Stadt mit vielen herausragenden Sportlerinnen und Sportlern“, würdigte Dieter Niesen, stellvertretender Oberbürgermeister in seinem Grußwort die Arbeit des Vereins. Allein die Sportakrobatinnen errangen 14 Medaillen, davon zehn in Gold. Fünf Sportakrobatinnen wurden sogar für die Nationalmannschaft nominiert. „Unsere Abteilung Tischtennis, mit 14 Mannschaften von den Schülern bis zu den Erwachsenen im Spielbetrieb, konnte acht Titel auf Landes- und Norddeutscher Ebene erzielen. Die Heimspiele unserer Aktiven in der Verbandsoberliga bereicherten die Bandbreite von Sportveranstaltungen in unserer Stadt“, so Jens Rattensperger, Vorsitzender der VfL Schwerin.
Übungsleiterin Katharina Beltz bekam eine ehrenvolle Danksagung für ihr engagiertes ehrenamtliches Engagement im Verein. Im Tischtennis würdigte Cheftrainer Hartmut Seeboldt im Jugendbereich Florian Dönnecke und Reinhard Schüler. Im Frauentischtennis der Damen bekamen Edelgard Siggel und Roswitha Wiencke große Anerkennung für ihre Einzel- und Mannschaftsleistungen aufnationalem und internationalem Parkett.
Bei den Sportakrobatinnen stellte die Cheftrainerin die Deutschen Meistertitel ihrer Schützlinge Noel Bohmann, Julia Neumann und Lisa Ruthenkolk heraus. Für die nationalen Meistererfolge wurden das Duo Camille Herrmann und Lilly Kutta sowie das Trio Michelle Mausolf, Antonia Riestadt und Gofrahn Solh geehrt. Alle fünf Sportakrobatinnen vertraten Deutschland auch auf der Weltmeisterschaft in Paris und holten einen beachtlichen 7. Platz im Finale.
Nach den Ehrungen wurde der Fokus auf die Organisation der Deutschen Meisterschaft in der Sportakrobatik 2015 gelegt. Erstmals findet dieser hochkarätige Wettkampf in Schwerin statt. Am 17. Und 18. Oktober wird dafür die Arena am Lambrechtsgrund ausgestattet. Dr. Cristian Frenzel, Präsident des Landesturnverbandes Mecklenburg-Vorpommern lobte den Mut und die herausragenden Leistungen des Vereins und sicherte seine Unterstützung zu. „Die Veranstaltung liegt in professionellen Händen und wird die Sportakrobatik und unser Land weit über die Landesgrenzen präsentieren“, sagte er in seinem Grußwort. „Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Freiwillige mit anpacken und Förderer des Sports für dieses einmalige Event ihre Unterstützung zusagen.“ | | |
|
VfL holt Deutsche Meisterschaft in der Sportakrobatik zum ersten Mal nach Schwerin
Herrmann am 22.11.2014 um 09:49 (UTC) | | VfL holt Deutsche Meisterschaft in der Sportakrobatik zum ersten Mal nach Schwerin
Schwerin - Bei Deutschen Meisterschaften räumen die Sportakrobatinnen des VfL Schwerin regelmäßig Medaillen und Titel ab. Bei der Europameisterschaft 2012 holten sie Bronze und bei der Weltmeisterschaft 2014 in Paris kamen sie bis ins Finale. Jetzt will der kleinste Verein dieser Sportart in Deutschland die Elite der Sportakroabtik 2015 nach Schwerin holen und die Deutsche Meisterschaft der Junioren selbst ausrichten.
Bei den Offiziellen des Deutschen Sportakrobatikverbandes (DSAB) stieß die professionelle Bewerbung sofort auf großes Interesse und schon wenige Wochen danach kam der Zuschlag. „Wir haben uns mit der Entscheidung zunächst sehr schwer getan, weil wir allein im Verein nicht breit genug aufgestellt sind“, sagt Jens Rattensperger, Vorsitzender des VfL Schwerin. „Aber die tolle Unterstützung in den vergangenen Jahren durch Sponsoren, Sportler, ganz fleißige Eltern und Partner haben uns dann überzeugt die Meisterschaft hier auszurichten. Wir können das packen.“
Am 17. und 18. Oktober 2015 werden nun bis zu hundert Sportlerinnen und Sportler mit ihren tollen Choreografien und atemberaubenden Übungen erwartet. „Natürlich ist es unser Ziel hier möglichst viele Sportlerinnen aus Schwerin an den Start zu bringen“, sagt Erfolgstrainerin Karola Mevius. „Vorher haben wir aber noch den Focus auf die Europameisterschaft 2015 in Riesa.“
In der Veranstaltungsleitung wird der langjährige Sportfunktionär Rüdiger Mevius die Leitung übernehmen. Er holte die beiden ehemaligen Drachenbootfestival-Organisatoren Heiko Stolp und Holger Herrmann an seine Seite. „Wir wollen Erfahrungen und Ideen in diese Veranstaltung einfließen lassen. Jetzt sind wir gut aufgestellt“, so Mevius. Heiko Stolp, der selbst bei der Sportakrobatik-WM 2014 in Paris schon als Zuschauer dabei war brauchte nicht lange überlegen: „Das ist wirklich ein toller Verein mit vielen engagierten Mitgliedern.“
Fest steht bereits: Die Meisterschaft wird in der Volleyball-Arena ausgetragen. Der Wettkampf soll für Zuschauer und Sportler ein emotionales und großartiges Ereignis werden. Gleichzeitig wollen die Schweriner Sportakrobatinnen und Organisatoren Stadt und unser Land über die Grenzen hinaus bekannter machen.
BU: Vereinsvorsitzender Jens Rattensperger, Heiko Stolp, Holger Herrmann, Trainerin Karola Mevius und die erfolgreichen Sportakrobatinnen des VfL Schwerin freuen sich schon auf die Deutsche Meisterschaft in ihrer Stadt. | | |
|
Gold nach Wechselbad der Gefühle
Herrmann/SVZ am 22.11.2014 um 04:17 (UTC) | | Mainz – Es war fast schon eine "närrische" Deutsche Meisterschaft der Junioren (12-19) in der Karnevalsstadt. Alle Trios erlebten Gefühle zwischen Erfolg und Niederlage. Das am Ende das Schweriner Trio Mausolf, Klier, Solh doch noch den Deutschen Gesamtmeistertitel einheimste, war im völlig verrückten Wettkampfverlauf nicht zu erwarten. Die Sportlerinnen aus Dresden, Schwerin und Weißenburg gaben sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen glanzvollen Darbietungen und unglaublichen Patzern.
Zunächst sah es nach einer Riesenüberraschung aus. Nur 35 Hundertstel fehlten dem Schweriner Trio Julia Neumann, Lisa Rutenkolk und Noel Bohmann nach einer tollen, fast fehlerfreien Balanceübung, um mit ihren hoch favorisierten Vereinskameradinnen Michelle Mausolf, Shirley Klier und Gofrahn Solh gleichzuziehen. Denn die hatten in ihrer ersten Übung Nerven gezeigt und gleich mit zwei Zeitfehlern 0,6 Punkte Abzug zu verbuchen. Dennoch, Gold und Silber waren den Landeshauptstädtern vor dem Dresdner SC sicher. In der zweiten Übung am Sonnabendnachmittag verwiesen dann die beiden Trios aus Sachsen die Mecklenburger auf die nachfolgenden Plätze.
Allerdings sorgten diesmal Julia Neumann, Lisa Rutenkolk und Noel Bohmann für eine große Überraschung.
Sie zeigten nur kleine Landungsfehler in der ausgefeilten Tempoübung und sicherten sich den dritten Platz vor ihren Vereinskameradinnen, die den Strecksalto in den Schwan auf den Boden beendeten. Damit zogen - mit den Punkten aus Silber und Bronze - Julia, Lisa und Noel mit der höchsten Punktzahl unter der Konkurrenz als Nummer 1 in den entscheidenden Mehrkampf am Sonntag. Nur Zehntel trennten die nachfolgenden Platzierungen voneinander und so war mit einem engen und spannenden Entscheidungswettkampf zu rechnen. Michelle, Shirley und Gofrahn setzten gekonnt auf ihre ausgiebigen Wettkampferfahrungen und legten mit 26.750 Punkten die Messlatte hoch. Beim Versuch diese Wertung zu knacken, verpatzte das Trio mit Julia , Lisa und Noel ihre Übung , ernteten nur 21.770 Punkte und hatten damit ihren Vorsprung verspielt. Zu wenig, um die gute Ausgangslage in die Platzierung zu retten. Am Ende Platz 5 in der Gesamtwertung. Über Gold jubelte dann das zweite Schweriner Trio vor den Sportlerinnen aus der Stadt der Semperoper. Trainerin Karola Mevius war anschließend sichtlich erleichtert: "Es war ein Wechselbad der Gefühle für meine Schützlinge und mich. Ich bin froh, dass wir uns am Ende durchsetzen konnten."
| | |
|
Drei Mal Gold für VfL Akrobatinnen
SVZ am 29.10.2014 um 17:41 (UTC) | | Mit einem Paukenschlag meldeten sichKarola Mevius und ihre zwei neu formierten Dreiergruppen im Kampf um die Deutsche Meisterschaft zurück. Die VfL-Akrobatinnen hatten in Aachen große Konkurrenz vor sich, doch den Meistertitel fuhren, für viele Zuschauer und Sportler überraschend, die Landeshauptstädter ein.
Nach dem offiziellen Ausstieg von Antonia Riestedt aus der Schweriner Dreiergruppe, die noch im Juli erfolgreich bei der Weltmeisterschaft in Paris antrat, war zunächst nicht klar, wie sich die überaus talentierte Shirley Klier bei Michelle Mausolf und Gofrahn Solh in das Trio einfügen kann. Im Training klappte nicht immer alles und auch der erste gemeinsame Landeswettkampf in Rostock war für die Trainerin nicht perfekt. Für die starke Konkurrenz aus 15 Trios war der VfL Schwerin deshalb in Aachen nicht unbedingt Titelanwärter.
Doch als die favorisierten Sarah Arndt, Anika Liebelt und Johanna Schmalfuß aus Dresden den Sieg in der Choreografie verstolperten und die Schwerinerinnen schon sehr deutlich vorbeizogen, war den Konkurrentinnen in der Halle schnell klar, mit den Schwerinerinnen wird in Zukunft zu rechnen sein.
Sportakrobatik-Experte Sebastian Schipfel resümierte: „Der Unterschied zur Konkurrenz liegt nicht etwa in der Schwierigkeit und Ausführung der Elemente. Die Schwerinerinnen wirken einfach viel präsenter und erwachsener als die Konkurrentinnen.“ Der Einstand von Shirley Klier hätte besser nicht sein können: Von Null auf die beiden höchsten Wertungen des Wettkampfes (27,65 Punkte in Balance und 27,4 Punkte in Kombi) und mit drei Mal Gold setzte das VfL-Trio mehr als ein Achtungszeichen für die Europameisterschaft 2015 in Deutschland. Trainerin Karola Mevius sagte kurz: „Es war ein ganz schwieriger Wettkampf mit starker Konkurrenz. Ich bin überrascht und glücklich.“
Die ebenfalls neu formierte Dreiergruppe des VfL Schwerin mit Julia Neumann, Noel Bohmann und Lisa Rutenkolk blieb nicht weit hinter ihren Vereinskameradinnen zurück. Sie machten in ihren fast fehlerfreien Übungen deutlich, was in ihnen steckt und landeten mit Platz fünf knapp hinter Ebersbach. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis. Unsere Mädels haben gekämpft und sich durchgesetzt. Wir haben jetzt vier Wochen Zeit, um bei der Deutschen Meisterschaft der Junioren eindrucksvoll und mit zusätzlichen Schwierigkeiten zu turnen“, so Karola Mevius. Der Wettkampf gilt als Sichtungswettkampf für die Europameisterschaft der Sportakrobatik im September 2015 in Riesa.
| | |
|
Neue Formationen in der Leistungsklasse und erste Erfolge für den Nachwuchs
Herrmann am 17.10.2014 um 08:51 (UTC) | | Schwerin/Riesa - Die Landesmeisterschaften der Sportakrobatik am 11. Oktober in Rostock hat der VfL Schwerin genutzt, um die Leistungskader der Altersgruppe Junioren 1 unter Wettkampfbedingungen vor der Deutschen Meisterschaft in Riesa zu testen. Zwar rangierten die Sportakrobatinnen beinahe konkurrenzlos im Land, dafür sorgten sie in den eigenen Reihen für ordentlich Konkurrenz.
Für Michelle Mausolf, Shirley Klier und Gofrahn Solh war es der erste gemeinsame Wettkampf. Nach Verabschiedung von Antonia Riestedt aus dem erfolgreichen WM-Trio übernahm Shirley Klier die Aufgabe als Untermann. Schon mit der ersten Tempoübung wollten die drei ihre Ambitionen unterstreichen und setzten sich mit 1,25 Punkten vor das ebenfalls neuformierte Vfl-Trio Jule Neumann, Lisa Ruthenkolk und Noel Bohmann. Doch die konterten leistungsstark mit der Balanceübung. 2,5 Punkte Vorsprung. Damit war klar, im Mehrkampf ging es um die Ehre im Verein. Das Trio um Jule Neumann zeigte dabei die besseren Nerven und holte hauchdünn mit 0,6 Punkten den Landesmeistertitel nach Hause. Beide Formationen wollten am Wochenende den Bundestrainer beeindrucken, der derzeit auf der Suche nach seinen stärksten Akrobatinnen für die Europameisterschaft in Riesa 2015 ist. „Wir sind noch nicht da wo wir hinwollen, aber wird sind auf dem besten Weg“, resümierte Trainerin Karola Mevius nach dem Wettkampf in der Fiete-Rieder-Halle in Marienehe.
Lilly Kutta, ebenfalls bei der Weltmeisterschaft in Paris im Duo erfolgreich, betrachtete die Landesmeisterschaften mal nicht von oben, sondern von unten vom Podest aus. Krankheitsbedingt musste ihr Untermann Camille Herrmann als Zuschauerin am Mattenrand aussetzen. Sie sah wie Lilly Kutta zum ersten Mal im Jugendbereich auf dem Podest antrat. 24,55 Punkte reichten, um mit Gold nach Hause zu fahren.
Doch nicht nur der Leistungsbereich präsentierte sich in Rostock. Erstmalig brachte der VfL Schwerin auch die jüngsten Nachwuchs-Sportakrobaten an den Start. Trotz anfänglicher Aufregung vor ihrem ersten gemeinsamen Wettkampf gingen Alina Runge und Nora Sasse im Schülerbereich der Leistungsklasse C mit breiter Brust auf die Matte und belegten mit 23.90 Punkten in der Kategorie Women`s Pair den 2.Platz. Das Nachwuchs-Trio Hanna Runge, Le Vy Yen und Charlotte Hartwig holten in der gleichen Altersklasse mit 19.95 Punkten die Bronzemedaille. | | |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
23.01. Emely
23.01. Luise
24.01. Louise
12.02. Hannah
13.03. Vicky |
|
|
|
 |
|
|
|
|